Die CeBIT hat Ihre Pforten geöffnet und diese Trends und aktuelle Themen, Lösungen und neue Produkte werden dieses Jahr die Schwerpunkte sein. Die CeBIT ist das weltweit führende Hightech-Event und ein wichtiger Impulsgeber für die digitale Wirtschaft, die öffentliche Verwaltung und alle ITK-Interessierten. Dieses Jahr beteiligen sich mehr als 4 000 Unternehmen aus 70 Nationen an der Veranstaltung in Hannover. Ein Überblick:
Übergreifende Themen und Projekte:
Leitthema der CeBIT 2013: Shareconomy
Das diesjährige Leitthema heißt Shareconomy. Es
beschreibt das Prinzip des Teilens und gemeinsamen Nutzens sowohl von Wissen,
Kompetenzen und Kontakten als auch von Dokumenten, Infrastrukturen, Produkten
und Dienstleistungen. Was mit dem Bereich der Social Communication begonnen
hat, ist in der Wirtschaft angekommen. Shareconomy ist aktuell einer der
wichtigsten Trends der digitalen Welt. Zahlreiche neue Geschäftsmodelle greifen
das Prinzip auf und monetarisieren es. Die Ökonomie des Teilens bewirkt in Unternehmen
und Gesellschaft ein Umdenken. Es ist Zeit für neue Ideen und Denkmuster. Auf
der CeBIT 2013 zeigen Unternehmen, wie sie die Herausforderungen der
Shareconomy angehen und welche Angebote sie dazu haben.
Das Partnerland Polen
Polen, das Partnerland der CeBIT 2013, wird sich mit
mehr als 150 Unternehmen und Instituten in insgesamt acht Hallen der CeBIT
präsentieren
CeBIT Global Conferences mit neuen Formaten
Das übergeordnete Thema in diesem Jahr (5. bis 8.
März) ist die Zukunft des mobilen Lebens.
Fachkräfte und Talente gesucht
Hier ist die wichtigste Anlaufstelle für Fachkräfte
auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Personalverantwortliche der
Unternehmen ist der Ausstellungsbereich „Jobs & Recruiting“ in Halle 9.
Neu im Programm der CeBIT 2013 ist der CeBIT
Innovation Award. Der mit 100 000 Euro dotierte gemeinsame Preis vom
Bundesforschungsministerium und der Deutschen Messe zeichnet herausragende
Entwicklungen in den Bereichen Design, Nutzerfreundlichkeit und
Mensch-Maschine-Interaktion aus.
CeBIT Executive Communications
Das CeBIT Executive Communications ist ein besonderes
Service-Angebot für CIOs, CXOs und ITK-Entscheider auf der CeBIT. Hierzu
gehören der Executive Dialog am Vortag der CeBIT sowie das House of CIOs und der
Executive Club als Orte zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch auf dem
Messegelände. Mit neuen Formaten weitet die CeBIT ihr Angebot jetzt auch für
Marketing-, Finanz- und Personalchefs (CMOs, CFOs und CHROs) aus. An drei
Community Days erhalten die Management-Vertreter dieser einzelnen Bereiche die
Gelegenheit zum Austausch im exklusiven Kreis. Am Mittwoch, 6. März, ist CMO
Community Day, am Donnerstag, 7. März, CFO Community Day und am Freitag, 8.
März, CHRO Community Day.
CeBIT pro: Alles rund um das Thema Unternehmens-IT
Die fünf großen Trends
Die großen Themen der digitalen Welt prägen die CeBIT
2013. Hierzu gehören neben dem Leitthema Shareconomy die Bereiche Cloud, Big
Data/Smart Analytics, Social Business, Mobility und das Internet der
Dinge/Industrie 4.0, die sich allesamt als Wachstumstreiber sowohl in den
Präsentationen der Unternehmen als auch im Rahmenprogramm der Messe auf
Konferenzen und in Foren wiederfinden. Zum Bereich Business IT, das Herzstück
der CeBIT, gehören außerdem Themen wie Enterprise Content Management (ECM),
Managed Print Services (MPS), Business Intelligence (BI), Customer Relationship
Management (CRM) oder Storage & Virtualisierung, sodass sämtliche Aspekte
der Unternehmens-IT auf der CeBIT vertreten sind.
CeBIT i-Land
CeBIT i-Land beleuchtet den Markt an Gadgets rund um Smartphones und Tablets.
Die dazugehörige Sonderschau auf der CeBIT heißt CeBIT i-Land und gibt in Halle
16 einen unterhaltsamen Überblick darüber, was es Neues, Skurriles und
Hilfreiches im Bereich des mobilen Zubehörs gibt.
Webciety mit Schwerpunkt eCommerce
Die CeBIT Webciety in Halle 6 ist der Hotspot mit
Informationen rund um die Internetwirtschaft, ihre Themen und globalen
Herausforderungen.
Open Source
Die Open-Source-Szene trifft sich auf der CeBIT in
Halle 6. Die Besucher haben die Chance,
zahlreiche Systeme unter anderem von TYPO3, Drupal, Joomla, OpenCMS, Contao,
Plone, Magnolia oder WordPress miteinander zu vergleichen.
CeBIT life: Neue Formate für Entwickler
Media & Apps
Im Bereich Medien und Apps bietet die CeBIT für
Entwickler und Anwender ein umfangreiches Programm. Wesentlich in diesem
Zusammenhang ist die CeBIT C³ Conference für die Medienbranche in Halle 17. Die
drei Cs stehen für Content, Creativity und Convergence. Dort geht es um
digitales Business und Erlösmodelle für Online-Inhalte, um konvergente
Endgeräte und geeignete Technologien sowie um Social TV und Social Music. Thematisch geht es in
Halle 17 um aktuelle Trends und Perspektiven mobiler Plattformen.
Wearable Technologies
Technologie zum Anziehen – Wearable Technologies –,
darum geht es bei der gleichnamigen Sonderschau in Halle 17. Gezeigt werden
Produkte aus den Bereichen Gaming, Sports und Lifestyle, die aufzeigen, welches
enorme Potenzial für den Markt der Consumer Electronics mit tragbaren
Technologien noch zu heben ist. Vorträge rund um das Thema und die neuesten
Trends wird es am Dienstag, 5. März, in der Zeit von 9.30 bis 15 Uhr geben.
„Wearable Technologies Day“ heißt dann das Motto im dortigen offenen Forum.
CeBIT lab: Ein Blick in die Zukunft
Bevor eine Technologie den Markt erobert, kommt erst
noch die Phase von Idee, Forschung und Entwicklung. Was sich dort abspielt und
wer die bedeutenden Player sind, wird im CeBIT lab deutlich. Die weltweit
wichtigste Forschungs- und Innovationsplattform der digitalen Hightech-Branche
befindet sich in Halle 9.
CeBIT gov: Lösungen für eine effiziente Verwaltung
Public Sector Parc
Die zentrale Anlaufstelle für das Thema öffentliche
Verwaltung auf der CeBIT ist der Public Sector Parc in Halle 7. Hier geht es
vor allem um umfassende Informationen zu
den neuesten digitalen Lösungen und zur Modernisierung des öffentlichen
Bereiches. Im Sonderbereich „Government for you“ präsentieren Bund und Länder
eGovernment-Projekte und Innovationsthemen wie etwa nPA, De-Mail, D115, moderne
Bürgerdienste oder Open Data/Open Government. Im Ausstellungsbereich
„Marktplatz Kommune" zeigen Unternehmen und Anwender aktuelle Produkte und
Lösungen speziell für die kommunale Verwaltung.
Quelle: CeBIT
Zum ausführlichen Beitrag auf Branchennews von
www.ratgeber-kaufmännsiche-software.de.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen